Immunsystem im Winter stärken –
Die richtigen Nahrungsergänzungsmittel für Wachteln und Geflügel
Das Immunsystem von Geflügel und Wachteln schützt den Körper vor Krankheitserregern
wie Viren, Bakterien und Parasiten. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Angeborenes Immunsystem:
Der erste Schutzwall gegen Krankheitserreger. Umfasst physische Barrieren wie Haut,
Schleimhäute und den Magen-Darm-Trakt. Produziert unspezifische Abwehrzellen wie
Makrophagen, die Eindringlinge bekämpfen.
Erworbenes Immunsystem:
Entwickelt sich durch Kontakt mit Krankheitserregern oder Impfungen. Basiert auf der
Bildung spezifischer Antikörper durch Lymphozyten. Speichert "Erinnerungen"
an Erreger, um bei erneutem Kontakt schneller zu reagieren. Wichtige Organe wie
die Bursa Fabricii und die Milz spielen eine Schlüsselrolle in der Produktion
und Reifung von Immunzellen. Ein gut funktionierendes Immunsystem erfordert
optimale Ernährung, eine stressfreie Umgebung und die richtige Pflege.
Im Winter stehen Geflügel und Wachteln vor besonderen Herausforderungen, die das Immunsystem stark beanspruchen.
Umweltfaktoren und Ernährung spielen hierbei eine zentrale Rolle:
Kälte und Temperaturschwankungen
Niedrige Temperaturen belasten den Stoffwechsel, da mehr Energie für die Wärmeerzeugung benötigt wird.
Plötzliche Temperaturwechsel schwächen die Immunabwehr und machen anfälliger für Atemwegserkrankungen.
Hohe Luftfeuchtigkeit und Zugluft
Feuchte Luft in Ställen begünstigt die Vermehrung von Keimen und Schimmel. Zugluft führt zu Stress und kann Erkältungen auslösen.
Weniger Tageslicht
Geringe Lichtintensität beeinflusst die Vitamin-D-Produktion negativ, was die Knochengesundheit und das Immunsystem schwächt.
Stress durch Stallhaltung
Weniger Bewegungsfreiheit und erhöhter Kontakt mit anderen Tieren erhöhen das Risiko für Infektionen.
Ernährung im Winter:
Erhöhter Energiebedarf
Geflügel benötigt kalorienreiches Futter, um Körpertemperatur und Energielevel aufrechtzuerhalten.
Mangel an frischen Nährstoffen
Weniger Zugang zu frischem Grünfutter erfordert gezielte Ergänzung mit Vitaminen (z. B. A, D, E) und Mineralstoffen.
Stärkung der Darmgesundheit
Ein gesunder Darm ist entscheidend, da er 70% der Immunabwehr steuert. Probiotika und ballaststoffreiches Futter unterstützen die Darmflora.
Besondere Anforderungen im Winter
Vitamine: Besonders Vitamin D (durch wenig Sonnenlicht) und Vitamin A/E zur Unterstützung der Abwehrkräfte.
Mineralstoffe: Kalzium und Magnesium zur Stabilisierung der Knochen und Eierschalenqualität.
Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren fördern ein gesundes Federkleid und entzündungshemmende Prozesse.
Wärmende Zutaten: Natürliche Stoffe wie Kurkuma und Zimt können helfen, den Stoffwechsel anzuregen und das Immunsystem zu aktivieren.
Gezielte Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel wie die WachtelGlück® WinterTrunk oder den WachtelGlück® GeflügelBooster sorgt dafür,
dass Geflügel gesund und vital durch die kalte Jahreszeit kommt.
Die Immunabwehr von Geflügel und Wachteln kann durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden. Diese umfassen optimierte Ernährung,
gute Haltungsbedingungen und stressfreies Management:
Optimierung der Ernährung
Eine ausgewogene und nährstoffreiche Fütterung ist der Grundstein für ein starkes Immunsystem:
Vitamine und Mineralstoffe:
Vitamin A: Fördert die Schleimhautgesundheit und schützt vor Atemwegserkrankungen.
Vitamin D: Unterstützt die Kalziumaufnahme und stärkt Knochen und Immunsystem.
Zink und Selen: Essentiell für die Bildung von Abwehrzellen und antioxidativen Schutz.
Hochwertige Eiweiße:
Notwendig für die Produktion von Antikörpern und Gewebereparatur.
Quellen: Insektenmischungen oder spezielles Ergänzungsfutter wie WachtelGlück® GeflügelBooster.
Probiotika und Präbiotika:
Fördern eine gesunde Darmflora, die maßgeblich an der Immunabwehr beteiligt ist. Hierzu kann man WachtelGlück® DarmKraft nutzen, um
das Immunsystem im Körper der Wachtel und des Geflügels zu stärken.
Ergänzungsfuttermittel wie WachtelGlück® Hirsemix oder WachtelGlück® Vitalmischung enthalten darmfreundliche Zutaten.
Natürliche Zusätze:
Kurkuma, Anis und Zimt wirken entzündungshemmend und immunstärkend.
Verbesserung der Haltungsbedingungen
Sauberkeit und Hygiene:
Regelmäßiges Entfernen von Kot und feuchtem Einstreu verhindert die Ansammlung von Keimen.
Hochwertiges Einstreu wie WachtelGlück® Waldboden unterstützt ein trockenes und hygienisches Stallklima.
Temperaturmanagement:
Vermeidung von Kälte, Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen. Isolierte Ställe können helfen.
Frische Luft:
Eine gute Belüftung reduziert Ammoniakbelastung und hält die Luftqualität hoch.
Ausreichender Platz:
Überfüllte Ställe erhöhen Stress und das Risiko von Infektionen.
Stress reduzieren
Ruhige Umgebung:
Vermeidung von Lärm und plötzlichen Veränderungen im Stall.
Stressfreies Handling der Tiere.
Beschäftigungsmaterial:
Produkte wie WachtelGlück® Pickstangen, WachtelGlück® Gritstein, WachtelGlück® Lehmpicksteine, WachtelGlück® Pickrollen,
WachtelGlück® Kolbenhirse etc. sorgen für Beschäftigung und fördern artgerechtes Verhalten.
Gesundheitsvorsorge
Regelmäßige Checks:
Beobachtung der Tiere auf Krankheitszeichen wie Lethargie oder Federverlust.
Proaktive Maßnahmen gegen Milben und Würmer. Nutzen Sie hierzu WachtelGlück® Geflügel Spa oder WachtelGlück® Zeolith sowie WachtelGlück®
Mistmeister.
Gezielte Ergänzungen im Winter
Produkte wie WachtelGlück® Wintertraum Wachtelfutter bieten eine ideale Kombination aus Vitaminen, Mineralien und wärmenden Zutaten,
um das Immunsystem während der kalten Jahreszeit optimal zu unterstützen.