Wachteleier sind gesund! – Wahrheit oder Mythos

Jeder hat es schonmal gehört: „Wachteleier sind gesund“.
Aber was ist Wahres dran an dieser Aussage? Bis dato gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, die Aussagen über die Heilwirkung von Wachteleiern bestätigen.
Zuerst einmal klären wir die Frage, was überhaupt in einem Wachtelei enthalten ist.
Ein Wachtelei hat einen hohen Gehalt an Vitamin C, B12 und Vitamin A. Zudem enthält es hochwertiges Eiweiß.
100 g Wachtelei enthalten folgende Nährwerte: 158g Kalorien, 13g Eiweiß, 11g Fett und 1,2g Kohlenhydrate. Ebenso enthalten sind wichtige Mineralien und Spurenelemente wie z. B. Kalium, Phosphor, Kalzium, Eisen, Magnesium, Natrium, Zink, Selen, Vitamin A, alle Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E, D und K. Im Wachtelei sind auch wichtige essentielle Aminosäuren enthalten.
Die Legewachtel, eine Eiermaschine!

Im heutigen Blog-Beitrag kannst du etwas über das Legeverhalten von japanischen Legewachteln lernen.

Legewachtelhennen legen grundsätzlich ab der sechsten Lebenswoche Eier. Kaufst du deine Wachteln erst nach
sechs Wochen oder später, kann es mit dem Eierlegen auch länger dauern, da die Wachteln eventuell Stress durch
den Umzug und die neue Umgebung haben. Anfangs starten die Wachteln in aller Regel mit kleineren Eiern.
Mit der Zeit werden die Wachteleier größer und schwerer. Ein Wachtelei kann zwischen 9 g und 14 g wiegen.
Es kommt auch mal vor, dass Wachteleier schwerer werden, dann sind es meist Eier mit Doppeldottern.
Die stressfreie Vergesellschaftung von Wachteln
Im heutigem Blog-Beitrag geht es um die Vergesellschaftung von Wachteln.
Wenn du neue Tiere in deinen Bestand aufnimmst, solltest du diese erstmal ein paar Tage in Quarantäne setzen, um das Risiko von Infektionen und Parasiten zu senken. Außerdem können die neuen Tiere erstmal in Ruhe ankommen, bevor sie die anderen Wachteln kennenlernen. Für die Vergesellschaftung ist es von Vorteil, wenn die Wachteln sich bereits hören und vielleicht sogar sehen können.
Wenn die Quarantänezeit überstanden ist, können die Wachteln vergesellschaftet werden.
Was machst du mit deinen Wachteln, wenn du im Urlaub bist?



Es ist Ferienzeit in Deutschland und der große Sommerurlaub steht an. Aber was machst du mit deinen Wachteln in dieser Zeit?

Bevor du die Reise in den Urlaub antrittst, solltest du dir ein paar Gedanken dazu machen.
Hallo liebe Wachtelfreunde,
hallo liebe Wachtelfreundinnen,

viele Fragen erreichen uns, aus diesem Grund möchten wir heute mal auf ein paar Fragen von euch eingehen.
Hier im heutigen Blog gehen wir näher auf eure Fragen ein.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Eure Fragen – unsere Antworten
Sommerhitze bei deinen Wachteln
Japanische Legewachteln können die ganz warmen Temperaturen nicht so gut vertragen, da sie nicht schwitzen können. Generell kann man sagen, dass Wärme eine enorme Belastung für Wachteln, Hühner und Geflügel darstellt. Schlimmstenfalls, kann es bei Wachteln auch zu einem tödlichen Kreislaufzusammenbruch führen. Ob es deinen Wachteln zu heiß, ist erkennst du daran, ob sie hecheln. Wir zeigen dir heute ein paar Möglichkeiten, wie du deine Wachteln bei der Hitze unterstützen kannst.
Unsere Naturbrut - nach dem Schlupf:
Letzten Dienstag war endlich Schlupftag. Wir waren alle gespannt, was bei der Naturbrut rauskommt. Leider ist nur ein Küken geschlüpft.
Brutfehler bei der Kunstbrut von Wachteln: Eine Herausforderung für Züchter?!

Einleitung:
Die Kunstbrut von Wachteln ist eine beliebte Methode zur Aufzucht von Nachkommen in der Wachtelzucht. Mit der Kunstbrut gewährleistet man, dass man so eine zuverlässige Versorgung mit Wachtelküken gewährleistet. Doch was macht eine Kunstbrut so besonders? Welche Punkte sollte man ganz besonders beachten?
Die Naturbrut - Teil 2, der Schlupf

Nun ist es soweit, die Küken schlüpfen bald.
Generell schlüpfen Wachtelküken zwischen dem 16 und 18 Tag. Bei einer Naturbrut, kann es auch mal ein paar Tage länger dauern, vor allem, wenn es draußen noch „kalt“ ist. Bei dem Schlupf der Küken musst du normalerweise nicht eingreifen, die Küken machen alles alleine. Wusstest du, dass du schon vor dem Schlupf leise Pickgeräusche im Ei hören kannst? Dann ist das Küken gerade dabei, die Eihaut mit dem Schnabel zu durchtrennen. Jetzt dauert es nicht mehr lange bis zum Schlupf.

Naturbrut

Naturbrut
Wenn es wärmer wird und deine Wachteln anfangen Eier zu legen, kann es sein, dass eine Henne anfängt zu brüten. Generell ist die Naturbrut bei Wachteln ein seltenes Phänomen, da sie nur brüten, wenn sie sich wirklich wohlfühlen. Seit ein paar Tagen sitzt eine unserer Hennen auf 10 Eiern.
Aber was solltest du tun, wenn eine Henne von dir brütet?

Zuerst solltest du dir überlegen, ob du deine Henne wirklich brüten lassen möchtest. Zudem musst du dir überlegen, ob dein Stall groß genug für weitere Tiere ist. Man sollte wissen, dass die Schlupfquote bei ungefähr 60% Hähnen und 40% Hennen liegt. Das bedeutet, du musst dir überlegen, was du mit den jungen Hähnen machen möchtest. In den ersten Wochen ist es kein Problem, aber irgendwann vertragen sich die Hähne untereinander nicht mehr.
Mineralgrit in verschiedenen Ausformungen

Im heutigem Blog-Beitrag geht es um das Ergänzungsfuttermittel WachtelGlück® Wachtelgrit und die weiteren Artikel aus dem Bereich der Mineralien. Wir stellen dir unsere Produkte vor und erzählen dir wichtige Fakten über den Mineralgrit.

Wofür benötigen Wachteln den Grit eigentlich?
WachtelGlück® Wachtelgrit ist ein wichtiger Bestandteil in dem Ernährungsplan von Wachteln. Da Wachteln keine Zähne haben benötigen sie den Grit zur Verdauung, dieser Hilft ihnen die Nahrung im Muskelmagen zu zerkleinern. Zudem benötigen sie den Wachtelgrit zum Knochenaufbau, zur Federbildung und für die Eierschalenbildung. WachtelGlück® Wachtelgrit ist eine Mineralmischung und enthält Calcium, Phosphor und andere wichtige Nährstoffe, die für eine gute Entwicklung der Wachteln unerlässlich sind. Es ist besonders wichtig, dass Jungwachteln Mineralien in ausreichender Menge zu sich nehmen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Mineralgrit in verschiedenen Ausformungen

Im heutigem Blog-Beitrag geht es um das Ergänzungsfuttermittel WachtelGlück® Wachtelgrit und die weiteren Artikel aus dem Bereich der Mineralien. Wir stellen dir unsere Produkte vor und erzählen dir wichtige Fakten über den Mineralgrit.

Wofür benötigen Wachteln den Grit eigentlich?
WachtelGlück® Wachtelgrit ist ein wichtiger Bestandteil in dem Ernährungsplan von Wachteln. Da Wachteln keine Zähne haben benötigen sie den Grit zur Verdauung, dieser Hilft ihnen die Nahrung im Muskelmagen zu zerkleinern. Zudem benötigen sie den Wachtelgrit zum Knochenaufbau, zur Federbildung und für die Eierschalenbildung. WachtelGlück® Wachtelgrit ist eine Mineralmischung und enthält Calcium, Phosphor und andere wichtige Nährstoffe, die für eine gute Entwicklung der Wachteln unerlässlich sind. Es ist besonders wichtig, dass Jungwachteln Mineralien in ausreichender Menge zu sich nehmen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
1 von 7